Vielen Dank für die Ausarbeitung und die dadurch mögliche Versachlichung der Debatte. Es ist ein schönes Beispiel für einen evidenzbasierten politischen Diskurs.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Für Rhein-Sieg im Landtag
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Für Rhein-Sieg im Landtag
Über mich
Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen
Seit 2017 haben wir in Nordrhein-Westfalen gemeinsam viele wichtige Themen voranbringen können. Das möchte ich fortsetzen, denn jetzt dürfen wir das Land nicht denjenigen politischen Kräften überlassen, die schon einmal für Stillstand verantwortlich waren. Nordrhein-Westfalen hat so viele kluge Köpfe, innovative Ideen und kreative Menschen. Unser Land darf sich nie wieder unter Wert zu regieren.
Ihr Andreas Pinkwart
Download Pressefoto
Positionen
Soziale Marktwirtschaft
Von 2011 bis 2016 hatte Nordrhein-Westfalen eine Wachstumslücke von jährlich 0,7 Prozent gegenüber dem Bund. Inzwischen liegen wir sogar etwas über dem Bundesdurchschnitt und sind im Ranking der Länder von Platz 15 (2011-2016) auf Platz 5 (2017-2020) aufgestiegen. Auch die Beschäftigung in NRW entwickelt sich besser als im Bund und sorgt dafür, dass die Wirtschaftskraft den Menschen nützt.
Digitalisierung
Die digitale Infrastruktur kommt voran: bereits 66 Prozent der Haushalte können auf Gigabitbandbreiten zugreifen - 2017 waren es erst 7 Prozent. 97 Prozent der gut 5.400 Schulen und 77 Prozent der Gewerbegebiete sind mit gigabitfähigen Netzen bzw. Glasfaser erschlossen oder dafür vorgesehen.
Gründer
Mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) stellen wir ein zentrales digitales Zugangstor für die Wirtschaft in NRW zur Verfügung. Durch die digitale Unternehmensgründung sparen Gründerinnen und Gründer eine halbe Million Arbeitsstunden im Jahr.
Energie
NRW belegt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien im deutschlandweiten Vergleich Spitzenplätze. Beim Ausbau der Windenergie an Land liegen wir mit einem Nettozubau von rund 280 Megawatt im Jahr 2020 auf Platz 1. Mit einem Zubau von circa 580 Megawatt lagen wir bei der Photovoltaik im Bundesländervergleich auf Rang 3. Gleichzeitig haben wir den berechtigten Schutzinteressen der Anwohner besser Rechnung getragen.
Klimaschutz
Die Klimaschutzziele der Vorgängerregierung von minus 25 Prozent CO2 bis 2020 gegenüber 1990 haben wir bereits in 2019 mit minus 38,3 Prozent CO2 weit übertroffen. Damit liegt NRW über dem Bundesdurchschnitt von minus 35,7 Prozent und weit vor Baden-Württemberg mit noch nicht einmal minus 20 Prozent. Gleichzeitig haben wir die Anstrengungen für mehr Innovation und Investition in Klimaschutz massiv erhöht. Fazit: Die anderen reden, wir handeln.
Innovation
2019 hat sich die Investitionslücke gegenüber dem Bund geschlossen. Die Forschung rund um die Themen Elektromobilität und Wasserstoff ist international auf höchstem Niveau und wird durch die Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster erheblich gestärkt. Unsere Idee der Gründerstipendien ist erfolgreich: Seit dem Start im Jahr 2019 und bis Mai 2021 wurden 2.363 Stipendien bewilligt und helfen dabei, innovativen Ideen Flügel zu verleihen.
Werdegang
-
1979
Abitur Antoniuskolleg Neunkirchen
-
1979
Ausbildung zum Bankkaufmann Dresdner Bank AG Köln und Frankfurt
bis 1981 -
1980
Eintritt in die FDP
-
1981
Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Bonn mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt
bis 1987 -
1987
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn und in der FDP-Bundestagsfraktion
bis 1990 -
1989
Mitglied des Kreistages Rhein-Sieg-Kreis
bis 1999 -
1991
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bonn
-
1991
Leiter des Büros des Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion
bis 1994 -
1992
Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Rhein-Sieg
bis 2002 -
1994
Professur für Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
bis 1997 -
1996
Stellvertretender Landesvorsitzender FDP-Landesverband NRW
bis 2000 -
1997
Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen
bis 2002 -
2002
Mitglied des Deutschen Bundestages
bis 2005 -
2002
Vorsitzender des FDP-Landesverbandes NRW
bis 2010 -
2003
Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP
bis 2011 -
2005
Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie und stellvertretender Ministerpräsident
bis 2010 -
2005
Mitglied des Bundesrates
bis 2010 -
2010
Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen
bis 2011 -
2011
Rektor der HHL-Leipzig Graduate School of Management und Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship (z.Zt. beurlaubt)
bis 2017 -
2017
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und Mitglied des Bundesrates
-
2017
Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstandes der FDP NRW
-
2022
Mitglied des Landtags NRW